Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. Dezember 2015

Silberne Walnüsse. Eine schnelle Bastelidee mit großer Wirkung.

Ich sehne mich nach  Schnee! 
Für mich ist Weihnachten ohne Schnee nicht warm genug. Denn erst Schnee und Kälte drängen die Menschen hinein ins Warme, machen Lust auf ein wärmendes Getränk, kuschelige Wolldecken und herzwärmende Geschichten. 

Mein ideales Weihnachtsbild : die Familie sitzt zusammen am Kamin, die "Swinging Cristmas" Musik läuft im Hintergrund, ich trinke meinen Lieblingstee und draußen schneit's.  Tja...so ist es mit unseren Erwartungen - sie werden nicht immer erfüllt.

Dienstag, 1. Dezember 2015

6 Kinder, 5 Adventskalender, 120 kleine Geschenke.


"Mama, Mama, wir können heute unsere Adventskalender aufhängen!"
"Wirklich? Wollt ihr dieses Jahr nicht lieber die schönen Schokoladenkalender zum Aufstellen  haben?"
"Nein, nein, nein!" Also 3 Mal NEIN.

Sonntag, 29. November 2015

Der 1. Advent - überraschende Farben.

Ich hätte nie gedacht, dass es dieses Jahr bei uns farblich SO aussehen wird! Aber man weiß nie, wohin die Reise führt, wenn man der Kreativität freien Lauf lässt.

Mittwoch, 15. Juli 2015

Felsenbirne, Apfelcharlotte und der Lindenblütentee.



Kürzlich habe ich in einem Artikel versprochen über die Felsenbirne zu schreiben. Heute halte ich mein Versprechen und außerdem verrate ich euch auch das Rezept des Apfelkuchens, den es bei uns in der Familie schon seit Jahrzehnten gibt. 

Freitag, 26. Juni 2015

Das Kompott für den Winter.

Nun haben wir endlich den offiziellen Sommeranfang erreicht und jetzt muss sich auch die Natur von ihrer sommerlichen Seite zeigen. Bis jetzt war es definitiv zu kühl für den Sommer. Das hat aber die Beeren nicht daran gehindert weiter zu reifen. Es geht jetzt richtig los mit Erdbeeren, Kirschen, Heidelbeeren - alle zwei Wochen werden nun immer neue Beerensorten zur Verfügung stehen. Es gibt viele Möglichkeiten Früchte haltbar zu machen, heute schreibe ich über das Trink-Kompott, welches für den Winter eingeweckt wird. Das  Rezept  vom Trink-Kompott für den Sommer habe ich HIER beschrieben.

Mittwoch, 3. Juni 2015

Das russische Kompott.

 

Vor vielen Jahren war ich zum ersten Mal in Deutschland bei meiner Freundin zu Gast und ich wurde gefragt, ob ich zum Vanillepudding auch Rhabarberkompott probieren möchte. Ich liebe Rhabarberkompott von Kindheit an und das habe ich sofort verkündet. Hätte ich lieber weniger Enthusiasmus gezeigt!  Es landete eine Riesenportion direkt auf meinen Pudding. Ich war sprachlos! Was war falsch an dem Kompott? Alles - sogar  Rhabarber war mir zu grün. Ich habe aus Höflichkeit versucht aufzuessen, habe es aber nicht geschafft, es war einfach zu sauer. Die Eltern meiner Freundin waren aber sehr lieb und haben das Ganze mit Humor genommen. 

Donnerstag, 26. März 2015

Frühlingsanfang

Am 21. März war  der offizielle Frühlingsanfang.

Bei mir zu Hause aber freuen sich die Kinder immer auf den 22. März. An dem Tag werden bei uns Lerchen aus dem Teig gebacken und mit einem speziellen Lied der Frühling gerufen. Das ist eine uralte Tradition, die ich unbedingt an meine Kinder weitergeben will. Dieser Tag heisst bei uns genauso wie  vor 100 Jahren-"die Lerchen". 


Als Kind habe ich mich riesig gefreut, wenn meine Oma einen großen Korb voll mit Teigvögelchen in ihrer Küche hinstellte. Da guckten sie raus mit ihren dunklen Äuglein und spitzen Nasen und haben darauf gewartet, von den Kinderhänden getragen hoch zu fliegen und den Frühling zu rufen. Manchmal durften die Kinder beim Backen mitmachen und dann belebten wir die Lerchen, indem wir ihnen  mit kleinen Traubenkirschbeeren Augen gaben.